FrühStart ins Leben e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Frühgeborenen und ihren Familien Hilfen für deren schwierige Zeit vor, während und nach der Geburt an die Hand zu geben. Folgende Zwecke des Vereins sind satzungsgemäß festgelegt:
Unsere Vereinsarbeit funktioniert nur, indem sich viele Vereinsmitglieder ehrenamtlich engagieren. Stellvertretend für alle Mitglieder stellen wir Ihnen hier den Vorstand des Vereins FrühStart ins Leben e.V. vor.
ehem. Veranstaltungsmanagerin einer Privatbank
"Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Sinn geben."
Wilhelm von Humboldt
Als Mutter zweier erwachsener Kinder ist mir die Förderung junger Menschen seit je ein Herzensanliegen. Den Verein Frühstart ins Leben e.V. habe ich über mein soziales Engagement und meine berufliche Tätigkeit als Eventmanagerin kennengelernt. Die Leidenschaft, die fachliche Kompetenz und die Wirksamkeit der Vereinsgemeinschaft, die ich in sechs Jahren als Vereinsmitglied miterleben durfte, haben mich von Anfang an begeistert.
Daher freue ich mich nun umso mehr, dass ich mich jetzt im Vorstand noch intensiver mit meiner Erfahrung und meinem Engagement für die Projekte und Belange von FrühStart ins Leben e.V. einbringen kann. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und spannende neue Aufgaben und Vorhaben.
Leiter der Neugeborenen-Intensivstation, Kinderklinik und Kinderpoliklinik am Dr. v. Haunerschen Kinderspital Perinatalzentrum der LMU- München, Campus Großhadern
In meinen Jahren als Neonatologe habe ich viele Familien erlebt, die vor und nach der Geburt eines Frühgeborenen an und über die Grenze ihrer Belastbarkeit gebracht wurden. Vielen Bedürfnissen dieser jungen Familien können wir aber aufgrund fehlender Mittel nicht gerecht werden. Dies war Anlass für mich mit Eltern, Schwestern und Ärzten den Verein ins Leben zu rufen.
Entwicklungsleiter, Frühchenvater
"Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen."
Hermann Hesse
Dank der tollen Unterstützung der Station, haben wir die verfrühte Geburt unseres Kindes sehr gut verarbeiten können.
Schnell wurde mir bewusst, dass der noch junge Verein hier einen großen Beitrag geleistet hat. Seit dieser Zeit unterstütze ich den Verein und habe bei der letzten Vorstandswahl die Gelegenheit genutzt, noch aktiver am Vereinsleben teilnehmen zu können. Ich danke allen, die den Verein als Mitglieder oder als Spender unterstützen.
Oberärztin auf der Neugeborenen-Intensivstation, Kinderklinik und Kinderpoliklinik am Dr. v. Haunerschen Kinderspital Perinatalzentrum der LMU- München, Campus Großhadern
Als Neonatologin begleite ich Eltern täglich, wenn sie sich plötzlich von einem auf den anderen Moment mit einer der größten Herausforderungen im Leben auseinandersetzen müssen. Eltern von einem Frühchen zu sein, stellt eine prägende Erfahrung dar und die Zeit im Krankenhaus bedeutet oft eine Achterbahn der Emotionen. Diese Herausforderungen enden nicht mit dem Verlassen des Krankenhauses. Die eigenen Erfahrungen mit Gleichbetroffenen zu teilen ist ein wichtiger Baustein im Umgang mit dieser prägenden Erfahrung. Frühstart ins Leben bietet Eltern die Möglichkeit, mit einem umfangreichen Angebot an Aktivitäten, sowohl während des Krankenhausaufenthaltes, als auch in den Jahren danach. Das sehe ich als unheimlich wertvoll und unterstütze deshalb gerne den Verein.
Kinderkrankenschwester auf der Neugeborenen-Intensivstation des Klinikums der LMU, Standort Großhadern
"Alles was wir tun, hat unendliche Perspektiven, Folgen bis in die Ewigkeit. Es hört nichts auf."
Helmut Gollwitzer
Unsere Kleinsten haben sehr gute Chancen gesund und unbeschwert aufzuwachsen. Ich freue mich jedes Mal wenn ein ehemaliges Frühchen uns auf der Station besucht, interessiert und neugierig schaut. Eltern und Geschwister brauchen gerade am Anfang Unterstützung und Hilfe über die medizinischen Maßnahmen hinaus. Gerne unterstütze ich die Elterninitiative "FrühStart ins Leben e. V."
Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin und Geschwisterkursleiterin, Neonatologie in Großhadern
"Das Juwel des Himmels ist die Sonne, das Juwel des Hauses ist das Kind."
chinesisches Sprichwort
Die Arbeit mit unseren Eltern und Kindern erfüllt mich und gefällt mir sehr. Es ist immer ein guter Tag, wenn eines unserer kleinen Patientenkinder mit seinen Eltern die Klinik verlassen darf. FrühStart ins Leben e.V. bietet Hilfe über den Anfang hinaus an, ist Ansprechpartner und für viele eine kleine Familie. Die jährlichen Treffen bei Sommerfesten und Adventsfeiern bringen uns wieder zusammen und es ist schön, sich wieder zusehen, in strahlende, neugierige und interessierte Gesichter zu blicken und die Zukunft zu sehen.
Kinderärztin und Neonatologin, Frühchenmutter
"Wir stehen staunend davor. Glücklich und stolz über dieses Geschenk des Himmels.
Unser kleines Wunderkind."
Über 10 Jahre habe ich als Kinderärztin auf einer Neu- und Frühgeborenenintensivstation gearbeitet. Große Freude und Hoffnung, aber auch große Sorgen und Ängste prägen den Alltag der Frühcheneltern auf der Station. Wichtig für uns Ärzte ist es im Team, natürlich die Kinder, aber auch die Eltern zu unterstützen und einen guten Grundstein für zu Hause zu legen, um den Alltag gut zu bewältigen. Wenn es im Alltag dann hakt, ist es wichtig gute Anlaufstellen zu haben. Wie wichtig das ist, musste auch ich erleben, als unser Sohn 10 Wochen zu früh im Klinikum Großhadern auf die Welt gekommen ist. Sehr gerne möchte ich meine Erfahrungen weitergeben und anderen Frühcheneltern mit Rat und Tat beiseite stehen und dem Verein Frühstart ins Leben helfen, viele tolle Aktionen zu realisieren.
Ärztin und Dipl. Kauffrau, Mutter von frühgeborenen Drillingen
"Wenn man eine Situation nicht ändern kann, dann muss man seine Sichtweise ändern."
Im Mai 2004 kamen unsere Drillinge nach einem dramatischen Notkaiserschnitt neun Wochen zu früh auf die Welt. Clara hatte darüber hinaus einen angeborenen Herzfehler. Unsere Frühchen wurden in den folgenden Wochen auf der Neugeborenen-Intensivstation des Klinikums Großhadern liebevoll aufgepäppelt. In diesen schwierigen Wochen hätte ich mir Ratschläge und Hilfe von anderen Personen mit Erfahrungen in dieser Situation gewünscht. Mit Frühchen ist einfach so vieles anders - von der ersten Lebensminute an.
Heilpraktikerin - Osteopathie und klassische Homöopathie, Frühchenmutter
"Schwierige Zeiten lassen uns Entschlossenheit und innere Stärke entwickeln."
Dalai Lhama
Im April 2008 kam unser Frühchen zur Welt und wir konnten dank der liebevollen und stellenweise schon familiären Umgangsweise die Zeit auf der Neugeborenen-Intensivstation im Klinikum Großhadern fast ein wenig genießen. Aber in der Zeit danach wurde uns erst richtig klar, wie Vieles anders ist mit einem Frühchen und wir fühlten uns, als würden wir irgendwie nirgends richtig dazupassen. Chiara hat mein Leben voll auf den Kopf gestellt - Gott sei Dank - und ich möchte gerne unsere Erfahrungen bei der Elternarbeit für die Zeit nach der Station einbringen. Ich freue mich sehr auf die neuen Projekte und die Arbeit im Verein.
Fachkinderkrankenschweste für Anästhesie und Intensivpflege Kinderkardiologie, Frühchenmutter
Ich habe längere Zeit mit Frühgeborenen und ihren Eltern gearbeitet und war trotzdem mit der Situation selbst ein Frühchen zu haben überfordert. Es hat mir in dieser Zeit sehr geholfen, dass nicht nur unsere Tochter gut betreut war, sondern auch wir als Eltern. Wir waren froh durch das vom Verein FrühStart ins Leben e.V. finanzierte Elternzimmer, Sommerfest und Babymassagekurs andere Eltern kennenzulernen die in der gleichen Situation waren wie wir. Und wir konnten mit ihnen die Sorgen, Ängste und Glücksmomente teilen.
Hier ist unsere aktuelle Vereinssatzung für Sie als PDF hinterlegt.
Förderverein FrühStart ins Leben e.V.
LMU Klinikum Campus Großhadern
Neugeborenen Intensivstation
Marchioninistraße 15
81377 München
089-4400-72806
089-4400-75807