facebook

Aktuelles

Nachfolgend finden Sie aktuelle Informationen rund um die Vereinsarbeit sowie unsere aktuell laufenden Projekte. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben oder Vorschläge für interessante Projekte, dann treten Sie bitte mit uns in Kontakt. Sie können uns eine e-Mail an info@fruehstartinsleben.de schreiben oder direkt die bei den Projekten genannten Ansprechpartner kontaktieren.

16. Newsletter von FrühStart ins Leben e. V.

 Liebe Besucher von fruehstartinsleben.de.

Wir freuen uns, Ihnen heute unseren neuen Newsletter zum Jahresende 2019 präsentieren zu können. Es erwartet Sie ein Bericht über unseren Hüttenausflug mit Familien ehemaliger Frühgeborener, ein Ziwschenstand unseres SAVE Projektes, bewegende Geschichten ehemaliger Frühgeborener, ein Grußwort unserer neuen Schirnherrin Prinzessin Ursula von Bayern und Einiges mehr.

Viel Spaß beim Lesen.

>> Download

 

Prinzessin Ursula von Bayern ist neue Schirmherrin des Vereins

 Wir freuen uns außerordentlich,  Prinzessin Ursula von Bayern als neue Schirmherrin unseres Vereins gewonnen zu haben. 

Herzlich Willkommen Prinzessin Ursula von Bayern. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Ihr Vorstand von FrühStart ins Leben e. V.

 

Luftballonaktion zum Weltfrühchentag

Gute Wünsche für Frühchen
Pressemeldung zum Weltfrühgeborenentag 2017

Luftballonaktion von FrühStart ins Leben e.V. am Universitätsklinikum München-Großhadern schickt zum Welt-Frühgeborenen-Tag 2017 die Wünsche von Eltern und ehemaligen Frühchen in den Himmel

Großhadern, München, 17. November 2017 - Auf Einladung von FrühStart ins Leben e.V. am Klinikum Großhadern trafen sich Eltern frühgeborener Kinder und ehemalige Frühchen, um zum Welt-Frühgeborenen-Tag am 17. November 150 Wünsche für alle Babys, die zu früh geboren wurden, in die Welt zu schicken.

Der Welt-Frühgeborenen-Tag thematisiert über alle Landesgrenzen hinweg Frühgeburt und ihre Folgen. Deutschlandweit werden pro Jahr ca. 60.000 Kinder zu früh geboren. Damit ist eines von zehn Neugeborenen ein Frühchen. Dennoch nimmt die Öffentlichkeit die Herausforderungen einer Frühgeburt für die weitere Entwicklung dieser Kinder und das Engagement für die medizinische und psychologische Betreuung der Kinder und ihrer Eltern nicht in entsprechendem Maß wahr. Deswegen machen jährlich am 17. November in Europa, Afrika, Amerika und Australien Elternvertreter auf die Belange von Frühgeboren und ihren Familien aufmerksam.

„Frühgeborene sind die größte Patientengruppe in der Kinderheilkunde. Was wir bei ihrem verfrühten Start ins Leben tun können, hat lebenslange Auswirkungen auf sie“, sagt Prof. Dr. Andreas Flemmer, Leiter der Neonatologie der Kinderklinik am Perinatalzentrum des Klinikums der LMU-München, Großhadern. „Wir behandeln pro Jahr bis zu 100 Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von unter 1500 g, darunter auch viele, die bei der Geburt gerade einmal 300 bis 500 g wiegen. In den letzten Jahren hat sich gerade auch die Überlebenswahrscheinlichkeit dieser allerkleinsten Frühgeborenen deutlich verbessert: Sie liegt bei über 80% in unserem Zentrum.“

Der Verein FrühStart ins Leben e.V. wurde 2005 gegründet, um Frühgeborenen und ihren Familien in der schwierigen Zeit vor, während und nach der Geburt zur Seite zu stehen. Parallel setzt sich der Verein auch maßgeblich für die Verbesserung der Infrastruktur der Neu- und Frühgeborenen-Intensivstation I10b des Universitätsklinikums München-Großhadern ein. So konnte der Verein mithilfe von Spendengeldern bereits zahlreiche Projekte realisieren, wie die Einrichtung eines Elternzimmers auf der Station, die Gründung der ersten westdeutschen Frauenmilchspenderbank, die Finanzierung einer neuen Kühlmatte für Kinder nach Sauerstoffmangel unter der Geburt und zahlreiche Maßnahmen zur Betreuung von Eltern und Kindern während des Klinikaufenthalts und danach. Natürlich stehen auch Wünsche für weitere Projekte auf einigen der 150 Karten, die zum Welt-Frühgeborenen-Tag an Ballons in den Himmel schwebten.

„Wünsche reichen bis zum Himmel und unseren Frühchen helfen sogar Luftballons dabei, diese zu erfüllen. In unserem Verein engagieren sich viele Eltern ehemaliger Frühgeborener, weil sie selbst erlebt haben, wie wertvoll Unterstützung in dieser ersten schwierigen Zeit ist“, erklärt Sabine Goedeckemeyer, 1. Vorsitzende von FrühStart ins Leben e.V. „Wir freuen uns über jeden, der aktiv mitmacht oder uns mit einer Spende hilft, Kindern, Eltern, Ärzten und Pflegepersonal noch wirksamer zur Seite zu stehen.“

Weitere Informationen zu FrühStart ins Leben e.V. unter www.fruehstartinsleben.de.

Spenden zur Unterstützung der Arbeit des Vereins für Frühgeborene und ihre Eltern: Deutsche Bank, IBAN: DE 14 7007 0024 0574 9429 00.

Golfturnier zu Gunsten FrühStart ins Leben e.V.

Liebes Team von FrühStart ins Leben e.V.,

ganz herzlich möchten wir uns bei Ihnen für die überaus gelungene Veranstaltung zum Golfschnupperkurs für ehemalige Frühgeborene am 13. Mai 2017 im Golfclub Riedhof bedanken.
Bei Erhalt der Einladung waren wir anfangs erstaunt darüber, wie ein Golfturnier zu Ihrem Förderverein passen könnte. Schnell war klar, dass dank der MERKUR Bank ein wunderbares Charity-Turnier zugunsten des Vereins veranstaltet werden konnte. In dessen Rahmen dann auch der Schnupperkurs stattfand.
Bei zunächst traumhaftem Wetter fanden sich die "kleinen Teilnehmer" des Schnupperkurses pünktlich zu Beginn der Veranstaltung ein und wurden durch die charmante Gastgeberin, Frau Lingel, herzlich empfangen. Prima war zudem, dass sich die Eltern der teilnehmenden, ehemaligen Frühchen allesamt schon kannten und damit auch für die begleitenden Eltern für schöne Stunden bei guten Gesprächen gesorgt war.
Der überaus kinderfreundliche Trainer hat dann den kleinen Teilnehmern die Grundzüge des Golfsports (Schlägerwahl, Griffhaltung, Stand, Umgang mit dem Ball, Abschlag auf der Driving-Range und das Putten auf den Übungsgrün) beigebracht. Abschließend gab es noch ein kleines Turnier. Sieger wurden dann alle Kinder. Frau Seitz hat vom Training der Teil-nehmer viele Bilder machen können und diese dann noch vor Ort für die Übergabe der Preise (Medaillen, personalisierte Trinkbecher, Ball-geschenke etc.) ausgedruckt.
Nach einem Gruppenfoto und der Übergabe der Preise lud uns Frau Lingel noch auf ein geselliges Essen ein. Auch hierfür ganz herzlichen Dank!
Die Mehrzahl der sechs am Schnupperkurs teilnehmenden Kinder waren derart vom Golfsport begeistert, dass sie gleich nach dem Essen wieder auf der Driving-Range standen und an Ihrem Schwung und dem Ballgefühl arbeiten konnten.
Am späteren Nachmittag dann konnten die Kinder mit ihren Eltern mehr als zufrieden und beschwingt die Heimfahrt antreten.
Was für eine tolle Veranstaltung!

Liebe Grüße, Fam. Weinisch.

Neuer Vereinsvorstand (gewählt auf der Mitgliederversammlung am 4. Mai 2017)

 Liebe Mitglieder des Vereins,

Auf unserer am 04.05.2017 stattfinden Mitgliederversammlung wurde der Vereinsvorstand neu gewählt. Vielen Dank an Frau PD Dr. Anne Hilgendorff für ihre langjährige aktive Mitarbeit im Vorstand. Der neue Vereinsvorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Frau Sabine Goedeckemeyer - 1. Vorsitzende
Prof. Dr. med. Andreas W. Flemmer - 2. Vorsitzender
Frau Daniela Matzke - Kassenwärtin
Herr Holger Cecchin - Schriftführer
Frau Cornelia Dudeck - Beisitzerin
Frau Miriam Müller - Beisitzerin
Prof. Dr. med. Andreas Schulze - Beisitzer
Dr. med. Diana Schwilling - Beisitzerin
Frau Anja Seitz - Beisitzerin
Frau Carmen Speldrich - Beisitzerin

 

Engel basteln zu Weihnachten 2016

Liebe Mitglieder von FrühStart ins Leben,

hier ein paar Infos und Bilder zu unserer Bastelaktion der letzten Woche. An zwei Nachmittagen haben wir mit ehem. Frühchen viele schöne Engel zusammen gebastelt und Schwester Connie arbeitet immer noch fleißig weiter. Vielen Dank an alle die so freudig mitgeholfen haben und auch an Schwester Ulli!
Mittlerweile ist unserer kleiner Verkaufsstand wieder am Stützpunkt auf der Station eingerichtet. Auch dieses Jahr gibt es unsere Weihnachtskarten als Set zu 11 Stück und über jede zusätzliche Spende freuen wir uns sehr. Auf unserer Adventsfeier am Sonntag den 27.11.2016 bringen wir unseren Verkaufsstand einfach wieder mit.
Bis dahin herzliche Grüße
Anja Seitz - Elternbetreuung

Bilder unter dem Motto: Schwester Miriam und ihre Engel!

IMG 0850       

Sybille Glück-Leitol

Ich heiße Sybille Glück-Leitol, bin 51 Jahre alt, verheiratet und Mutter zweier erwachsener Söhne.  

Nach der Geburt meines ersten Sohnes kündigte ich meine Tätigkeit als Klavier- und Gesangslehrerin in der Pädagogischen Hochschule und arbeite seitdem freiberuflich als  Instrumentallehrerin, was mir den großen Vorteil verschaffte, neben der beruflichen Weiterbildung nahe an den eigenen Kindern zu sein, um von ihnen zu lernen. Im Einzelunterricht habe ich auch Gelegenheit, mit kranken und behinderten Menschen zu arbeiten und die Wirkung der Musik auf diese Personen zu testen. Seit 13 Jahren lebe ich zusätzlich meinen Kindertraum - mit Musik im Krankenhaus zu wirken, um den Patienten eine Motivation zur Gesundung zu sein.
Eigene schwere, überstandene Erkrankungen und häufige Klinikaufenthalte meines Kindes befähigen mich dazu, mich gut in die Patienten einfühlen zu können und die Situation auch aus der Mutterperspektive zu sichten. Im Jahre 2002 wurde ich als musikalische Unterstützung von der Palliativstation des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in München angefordert. Kurze Zeit später begann meine Arbeit ebenfalls in der Palliativstation im Klinikum Großhadern und in der Uniklinik in Erlangen. Seit drei Jahren bin ich zusätzlich in der Kinderkardiologie im Klinikum Großhadern tätig und freue mich sehr, nun auch in der Neonatologie dafür sorgen zu dürfen, dass sich kleine "Neuankömmlinge" von Anfang an auf dieser Welt wohl fühlen und trotz vorzeitiger Trennung von der Mutter mit meiner Unterstützung eine Verbindung zu ihr aufbauen können.
Ein Know How oder einen Plan für meine Arbeit gibt es nicht. Ich arbeite mit unterschiedlichen Individuen in verschiedenen Gemütssituationen und muss mich täglich neu in meinen Gegenüber einfühlen, um ihm das geben zu können, was er braucht. In der Neonatologie wird mein Hauptaugenmerk besonders auf Stress- und Schmerzbewältigung des Kindes liegen sowie auf der Förderung der Mutter-Kind-Bindung. Deshalb möchte ich eher anleitend fungieren und neben meiner Wirkung mit Gesang, Gitarre, Kalimba und Livemusik am Klavier die Mütter in das Musizieren, insbesondere Singen für ihr Kind einbeziehen. So kann man die Mutter-Kind-Bindung fördern und gleichzeitig eine Perspektive für den späteren häuslichen Umgang mit dem Säugling geben. Es wäre sehr schön, wenn es mir gelänge, das Pflegeteam musikalisch einzubinden, um die Harmonie in der Station zu pflegen.

Ich bin sehr dankbar, dass mir diese wunderbare Aufgabe durch FrühStart ins Leben e.V. zuteil wurde, sowohl Begleitung als auch Stütze in einer für Eltern und Kind anstrengenden Zeit zu sein. Da ich weiß, dass nicht die Musik allein wirkt, sondern immer auch die Intension, die man hineingibt, werde ich all meine Liebe geben, um größtmögliche Erfolge bei meiner musikalischen Arbeit zu erzielen.

Sybille Glück-Leitol

10 Jahre FrühStart ins Leben e.V.

10 Jahre FrühStart ins Leben e.V.

Wir freuen uns über 10 Jahre FrühStart ins Leben e.V.  Anbei ein paar Impressionen der Ergebnisse unserer Arbeit der letzten 10 Jahre.

Folie1

 

Anouschka Horn wird neue Schirmherrin des Vereins

Wir freuen uns außerordentlich, Frau Anouschka Horn als neue Schirmherrin unseres Vereins gewonnen zu haben. AnuschkaHorn

Dr. Horn ist seit rund 20 Jahren eine feste Größe im Bayerischen Fernsehen. Weit über die Grenzen Bayerns hinaus ist sie das vertraute Gesicht des "Rundschau-Magazins" im BR.

Herzlich Willkommen Frau Horn. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Ihr Vorstand von FrühStart ins Leben e. V.

PERINATALSYMPOSIUM 2015

Wir möchten Sie auf das Perinatalsymposium 2015 aufmerksam machen. Titel des diesjährigen Symposiums ist
Entwicklungspotenziale
Risikoschwangerschaft, Risikogeburt, Risikokind?

Das Symposium findet vom 13. - 14. März 2015 im Hörsaalzentrum des Klinikums Großhadern, München statt.
Auch unser Verein wird sich am Symposium beteiligen. Wir möchten Sie besonders auf eine öffentliche Veranstaltung aufmerksam machen, in der das Buch "Preemie voices" vorgestellt wird und bei der ehemalige Patienten der Neonatologie Großhadern die Lesung musikalisch begleiten werden.
Schauen Sie sich bei Interesse doch bitte folgenden Link zum Programm an:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-und-Poliklinik-fuer-Frauenheilkunde-und-Geburtshilfe-Grosshadern/download/inhalt/pdf/2015_03_13_perinatalsymposium.pdf

Ihr Vorstand von FrühStart ins Leben e.V.

Neue Couch im Elternzimmer

Liebe Eltern,
wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen im Elternzimmer eine neue Couch zur Verfügung stellen können. Die alte war nach den jahrelangen und sicher langen Gesprächen, die auf ihr geführt wurden, doch sehr durchgesessen und unansehnlich.

Bildermonitor auf der Station

Als Dank an die Station und in Rückblick an den langen Weg auf der Neugeborenenintensivstation gestalten Eltern oft Kollagen oder schicken über Jahre hinaus Bilder, welche die Entwicklung ihres ehemaligen Frühgeborenen zeigen. Die Wände auf der Station platzten schon bald aus allen Nähten. Damit die aktuell auf der Station seienden Eltern dennoch in den Genuss dieser zahlreichen Erinnerungen und weiteren Lebensschritte kommen, die wir Eltern damals quasi in uns aufgesaugt haben und vor denen wir so oft hoffnungsvoll standen, haben wir einen Fotomonitor angeschafft. Dieser zeigt nun all die schönen Erinnerungen und macht hoffentlich Mut und bringt Hoffnung für alle Eltern, die aktuell mit ihrem Frühgeborenen auf der Station Wochen wenn nicht sogar Monate verbringen.

Aufruf von Studenten der Stiftungsfachhochschule München

Wir möchten gerne einen Aufruf von Studenten der Stiftungsfachhochschule München unterstützen. Für den Inhalt sind ausschließlich die Studenten verantwortlich, der Verein FrühStart ins Leben e.V. hat mit der inhaltlichen Ausgestaltung nicht zu tun. Bitte wenden Sie sich direkt an die unten angegebene e-Mail-Adresse:


Projekt 1: Erwachsene Frühchen gesucht!
Sehr geehrte Damen und Herren, wir führen im Rahmen unseres Studiums Soziale Arbeit ein Forschungsprojekt zu folgendem Thema durch: „Frühchen im Erwachsenenalter, die bei der Geburt ein sehr niedriges Geburtsgewicht von unter 1500 Gramm aufgewiesen haben.“ Bevor wir dazu einen Fragebogen erstellen, müssen wir allerdings einschätzen können, ob wir genügend Personen aus unserer Zielgruppe ausfindig machen können. Sollten Sie zu unserer gesuchten Zielgruppe gehören und Interesse an dem Ausfüllen eines Fragebogens haben, würden Sie uns mit einer kurzen Rückmeldung eine große Freude bereiten. Oder sollten Sie jemanden kennen, wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diesen Aufruf weiterleiten würden. Bitte melden Sie sich unter: fruehchen.forschung@web.de

Vielen Dank im Voraus!  
Mit freundlichen Grüßen,
Gina, Nadine, Sandra

Projekt 2: Wir suchen FRÜHCHEN für unser Forschungsprojekt!
Wir sind drei Studentinnen von der Stiftungsfachhochschule München. Im Rahmen unseres Seminars wollen wir die Schullaufbahn von Frühchen erforschen. Wenn Du ein Frühchen bist, dann nimm Dir bitte ein paar Minuten Zeit um unseren Fragebogen auszufüllen. Diesen findest Du unter folgendem Link:
http://forschungsprojekt2014.de.tl/
Vielen Dank!
Christina, Larissa und Theresa

Projekt 3: Liebe Eltern und Geschwisterkinder,
wir sind Studierende der Sozialen Arbeit der Katholischen Stiftungsfachhochschule in München. In unserem Forschungsprojekt möchten wir auf die Situationen der Geschwisterkinder von Frühchen eingehen. Uns würden im Allgemeinen die Belastungen, veränderte Lebensumstände und Unterstützungsmöglichkeiten, während des Krankenhausaufenthaltes des Frühchens interessieren. Dabei möchten wir die Sicht der Eltern beleuchten, sowie die der älteren Geschwisterkinder (ab 8 Jahren).
Wir würden uns freuen und wären Ihnen / Euch sehr dankbar, wenn Sie / Ihr an unserem Forschungsprojekt teilnehmen / teilnehmt.
Wenn Sie Interesse haben und uns unterstützen möchten, können Sie den Fragebogen online beantworten.

Fragebogen für die Eltern:
http://www.hosting.grafstat.com/dspdemo14/formulare/fruehchen-teil_a-eltern-2nl762/index.htm
Fragebogen für die Geschwisterkinder:
http://www.hosting.grafstat.com/dspdemo14/formulare/fruehchen-Teil_B-Geschwister-3grji6/index.htm

Wenn Sie möchten können wir Ihnen den Fragebogen als Word-Dokument per Mail zusenden. Für weitere Fragen erreichen Sie uns unter umfrage.fruehchen@gmail.com.
Viele Grüße,
Elisabeth, Franziska, Johannes

Neue Kuschel-/Känguru-Stühle - Danke für die Spende

Von Herzen wollen wir uns bei Familie Kronawitter und Familie Runtemund für die gespendeten neuen Kuschel-/Känguru-Stühle bedanken. Diese sind im täglichen und unermüdlichen Einsatz für unsere Eltern und ihre kleinen Frühgeborenen.

Ihr Vorstand von FrühStart ins Leben e.V.

 

Ein neuer Kinderwagen für die Neugeborenenintensivstation - Danke für die Spende

Herzlichen Dank an Herrn Renharzt! Er hat der Neugeborenen-Intensivstation einen neuen Kinderwagen gespendet. Der alte war schon arg in die Jahre gekommen und die Spende kam genau zur richtigen Zeit.

 

Herzlichen Dank an die Spende vom b2run Klinikteam der LMU München

Wir freuen uns sehr über eine Spende in Höhe von 2489,33 Euro vom b2run Klinikteam der LMU München.

Fotograf: Andreas Steeger, Klinikum der LMU München

Im Namen aller Frühchen-Eltern und Kinder der Neonatologie gilt unser tiefster Dank allen Teilnehmern des b2run Klinikteams, dass sie unseren Verein erneut unterstützen. Wir können damit vor allem die Frauenmilch-Spenderbank, eines unserer ambitioniertesten Projekte, mit dem wir den allerkleinsten Frühgeborenen unter 1000g Geburtsgewicht Frauenmilch vom ersten Tag an zur Verfügung stellen weiter betreiben.

Ihr Vorstand von FrühStart ins Leben e.V.

 

Nachlese zum Sommerfest

Liebe" Frühcheneltern,"

eine kleine Nachlese zum diesjährigen Frühchen-Sommerfest am 14.7.14.

Wir fanden es war ein gelungenes Fest, und alle Kinder hatten bei den vielen Attraktionen großen Spaß. Natürlich war der Bagger das absolute Highlight und wahrscheinlich gibt es viele Bilder mit Sohn oder Tochter als Baggerführer. Wir wollen allen Gästen herzlich danken für süße und salzige Mitbringsel, für Ihre Mithilfe und für Ihre Spenden, die diesmal ganz toll waren und uns das Fest zum 1. Advent (kleiner Hinweis!) wieder fröhlich gestalten lassen. In Kürze werden die Fotos des Sommerfestes zum Download zur Verfügung stehen.

Mit nochmaligem Dank und herzlichen Grüßen,

Sabine Goedeckemeyer       PD Dr. Andreas W. Flemmer
1. Vorsitzende des Vereins   2. Vorsitzender des Vereins

18.06.2014 - Informationsabend für Eltern "Ernährung des Kleinkindes"

Liebe Eltern,

Der Elternverein „FrühStart ins Leben“ und das Zentrum für die Entwicklungsbegleitung von Früh- und Risikogeborenen CDeC im integrierten Sozialpädiatrischen Zentrum des Dr. von Haunerschen Kinderspitals laden Sie herzlich zu einem Informationsabend zum Thema „Ernährung des Kleinkindes“ ein. Nähere Informationen zu Inhalten und Veranstaltungsort finden Sie hier >> Einladung >>.

Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen.

Herzliche Grüße,
der Vorstand von FrühStart ins Leben e.V.

 

Vorankündigung Babymassagekurse 2014

Liebe Eltern,

wir möchten Sie auf ein besonderes Angebot aufmerksam machen - unsere Babymassagekurse. Sie werden von Frau Seitz - einer in der Babymassage ausgebildeten Kursleiterin - durchgeführt.

Der Kurs umfasst 6 Übungseinheiten zu je 60 bis 90 Minuten.

Der nächsten Kurse starten zu folgenden Zeiten:
1. Kurs 2014: Start am 19.02.2014 um 13.30 Uhr
2. Kurs 2014: Start am 14.05.2014 um 13.30 Uhr
3. Kurs 2014: Start am 24.09.2014 um 13.30 Uhr
4. Kurs 2014: Start am 26.11.2014 um 13.30 Uhr

Für Mitglieder von "FrühStart ins Leben e.V." übernimmt der Verein einen Teil der Kurskosten. Deshalb fallen für Mitglieder 50 € pro Kurs an. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.Für sie beträgt die Gebühr 80 €.

Für Anmeldungen oder Anfragen wenden Sie sich bitte an
Frau Seitz unter der Telefonnummer 089/75940772.

Postkarten zu Weihnachten zu Gunsten FrühStart ins Leben

Liebe Mitglieder, liebe Förderer, liebe Interessenten,

einige der ehemals auf der neonatologischen Intensivstation in München-Großhadern betreuten Kinder haben uns eine ganz besondere Freude bereitet - sie haben für uns liebevoll gestaltete Bilder gemalt.

Wir haben uns entschlossen, die Bilder als Postkarten drucken zu lassen. Diese können Sie bei uns im Zehnerpack für 10 Euro erwerben. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, geplante Projekte für Frühgeborene und kranke Neugeborene und deren Eltern umzusetzen.

Bitte schreiben Sie uns an info(at)fruehstartinsleben.de oder nutzen Sie das Kontaktformular auf dieser Seite. Geben Sie bitte an, wie viele Kartenpäckchen Sie benötigen und an welche Adresse diese versendet werden sollen.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Ihr Vorstand von FrühStart ins Leben e.V.

Kochen und Backen für Frühgeborene

Ihre Frühchenkochrezepte

Liebe Frühcheneltern,

ein tolles Projekt braucht Ihre Unterstützung! Allen betroffenen Eltern ist in Erinnerung, dass ehemalige Frühgeborene oft sehr wählerisch sind in der Auswahl ihres Essens. Was versucht man nicht alles in der Speisenauswahl und welche Mühen stecken darin, das Essen für die Kleinen besonders schmackhaft zu machen.

Nun sind wir auf der Suche nach Kochrezepten für das gelungene Mittagessen, Ideen zum Verzieren der Brotzeit oder gar das Backrezept für den tollsten Geburtstagskuchen! Zum einen sollen diese Rezepte auf unserer Homepage www.fruehstartinsleben.de veröffentlicht werden. Zum anderen planen wir, ein Kochbuch anzulegen, in dem Ihre Rezepte veröffentlicht werden sollen. Es soll betroffenen Eltern Ideen und Anregungen bieten und natürlich auch ein Mutmacher sein, dass auch die schwierigste Essenssituation überwunden werden kann.

Wir freuen uns über zahlreiche Rezeptideen – vielleicht haben Sie auch ein schönes Bild von Ihrem Kind beim Helfen als kleiner Koch, von der Speise selbst oder beim Essen der Leckerei. Bitte senden Sie uns Ihre Beiträge an info(at)fruehstartinsleben.de.

Wenn Sie möchten, veröffentlichen wir Ihren Namen und den Ihres Kindes (evtl. mit Angabe der Schwangerschaftswoche), alternativ veröffentlichen wir die Rezepte natürlich anonym.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Ihr Rezept.

Ihr Vorstand von FrühStart ins Leben e.V.

Danke

 

Liebe Mitglieder und Förderer des Vereins FrühStart ins Leben,

an dieser Stelle wollen wir allen Mitgliedern danken, die neben dem regulären Mitgliedsbeitrag jedes Jahr eine zusätzliche Fördersumme an FrühStart ins Leben e. V. überweisen. Diese zusätzlichen Mittel helfen uns sehr, laufende Kosten, zum Beispiel für die neue Frauenmilchbank, die Beschaffung von Internet-Kameras und die Durchführung von Eltern-Cafés zu finanzieren.

Nochmals herzlichen Dank für diese Unterstützung

Sabine Goedeckemeyer & Andreas W. Flemmer
1. Vorsitzende                 2. Vorsitzender
des Vereins FrühStart ins Leben e.V.

 

Vernissage mit den Bildern unserer ehemaligen Frühchen

Liebe Mitglieder des Vereins FrühStart ins Leben,

das Neue Jahr ist in vollem Gang und schon planen wir die ersten Aktivitäten. Unsere Neue Entbindung ist im März 2 Jahre alt und aus diesem Anlass planen wir eine kleine Feier. Ein Spender hat die beim letzten Sommerfest von den Kindern angefertigten Kunstwerke für eine tolle Spende an den Verein erworben, sie aber dem Klinikum zur Verwendung überlassen. Diese wunderbaren Bilder sind nun gerahmt und werden im Vorraum zur neuen Entbindung Großhadern im Rahmen dieser Feier dauerhaft montiert und am 15.03.2013 um 14:30 Uhr im Rahmen einer Vernissage gezeigt. Gerne würden wir unter jedes Bild ein (evt. anonymes) Kurzportrait, vielleicht sogar mit Photo installieren, um auch zu zeigen welch große Künstler in den ehemaligen Frühgeborenen stecken. Wen Sie sich erinnern, welches Bild von Ihrem Kind mit gemalt wurde und wenn Sie einverstanden mit diesem Vorgehen sind, schicken Sie diese Information bitte an andreas.flemmer@med.uni-muenchen.de oder kontaktieren uns einfach über das Kontaktformular dieser Internetseite.
Alle Mitglieder des Vereins sind natürlich herzlich zur Vernissage am 15.03.2013 eingeladen.

Hier geht's es zum Einladungsflyer >>> Flyer Vernissage.

Mit den besten Grüßen,

Sabine Goedeckemeyer         PD Dr. Andreas W. Flemmer
1. Vorsitzende des Vereins     2. Vorsitzender
des Vereins FrühStart ins Leben, e.V.
Marchioninistrasse 15, 81377 München

Die Bilder unserer kleinen Künstler:

 

Danke an unsere Vereinsmitglieder und Elterntreffenleiter Fr. Moderegger und Hr. Weinisch

Nach 6-jähriger Tätigkeit als Leiter der Elterntreffen haben sich unsere Vereinsmitglieder Frau Andrea Moderegger und Herr Wolfgang Weinisch entschlossen, ihre Arbeit abzugeben. Es ist ihr Wunsch, dass nun "jüngere" Eltern ihre Arbeit fortführen, deren Erinnerungen an die Zeit während des Aufenthaltes auf der Neugeborenenintensivstation als auch an die ersten Monate zu Hause frischer sind.

Wir möchten uns auf diesem Weg ganz herzlich für die langjährige Unterstützung bedanken.

Der Vorstand von
FrühStart ins Leben e.V.

Die Elterntreffen finden ein Mal monatlich im Elternzimmer der Station I10 statt. Eingeladen sind alle Eltern, deren Kind gegenwärtig auf der Neugeborenenintensiv- oder -überwachungsstation betreut wird. Geleitet wird jedes Treffen von zwei Eltern, die den aktuell von einer zu frühen Geburt betroffenen Eltern mit offenen Ohren, Ratschlägen und Tipps für die Zeit nach der Entlassung sowie ihren Erfahrungen zur Seite stehen. Diese Abende werden von Eltern, deren Kinder noch in der Klinik sind, gerne angenommen und helfen die Situation für sie etwas leichter zu machen.

Leinwandbilder der ehemaligen Frühgeborenen im Kreissaal installiert

Weihnachten geschehen gute Dinge!

Gegen eine großzügige Spender haben alle durch Kinderhand auf dem diesjährigen Sommerfest entstandenen Leinwandkunstwerke den Besitzer gewechselt. Die Bilder sollten ja wie angekündigt versteigert werden, um einen neuen guten Zweck zu erfüllen, aber nun hat sich eine ganz andere tolle Idee ergeben: Die Bilder bleiben im Besitz in der Klinik, da es der Wunsch des Spenders war, diese Bilder für Eltern früh- und neugeborener Kinder ein fröhliches Signal sein zu lassen. Diesen schönen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen, ist uns mit der Hilfe von Herrn PD Dr. Hasbargen gelungen, der die Bilder im Kreissaalbereich installieren und zur Geltung bringen wird.

Mögen sie vielen Eltern nicht nur in der Weihnachtszeit ein Signal der Hoffnung sein, ausgesendet von den nun schon so großen frühgeborenen Kindern, die mit so viel Freude auf der Leinwand gestaltet haben. Wir wünschen allen einen guten Rusch in ein gesundes neues Jahr! Ihr Vorstand von FrühStart ins Leben e. V.

Neuer Babymassagekurs

 

Am 16.01.2013 startet unser nächster Babymassagekurs um 13:30 Uhr.

Liebe Eltern,

wir möchten Sie auf ein besonderes Angebot aufmerksam machen - unsere Babymassagekurse. Unsere Kursleiterinnen sind in der Babymassage ausgebildet.

Der Kurs umfasst 6 Übungseinheiten zu je 60 bis 90 Minuten.

Für Mitglieder von "FrühStart ins Leben e.V." übernimmt der Verein einen Teil der Kurskosten. Deshalb fallen für Mitglieder 30 € pro Kurs an. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Für sie beträgt die Gebühr 50 €.

Bitte bringen Sie zu den Kursen mit:
- die Lieblingsdecke Ihres Kindes
- ein weiches Handtuch
- warme Socken für Sie selbst
- Öl, falls Ihr Kind ein spezielles benötigt

Ort:
Praxis für Physiotherapie
Sabine Vera Stolzenbach
im großen Gymnastikraum
Sauerbruchstraße 2
81377 München

MVV: U6 Haltestelle Großhadern
Buslinien 56, 266 und 268

Bei Rückfragen oder Anmeldungen:
Mobil: 0177-570 83 25 
Home: 089/75940772 
Frau Anja Seitz

Link zum Flyer: Innenseite, Außenseite

Ein paar Stimmen aus dem letzten Kurs: 
"Für mich war es sehr interessant die verschiedenen Möglichkeiten kennenzulernen, wie man sein Baby schön verwöhnen kann. Besonders die Kolik- und Bauchmassage genießt Severin sehr. Er fängt schon immer zu lachen an wenn ich frage ob er massiert werden will. Bei der Vielfalt der verschiedenen Massagen ist bestimmt für jedes Baby eine Lieblingsmassage dabei. Ich kann den Kurs nur empfehlen, zumal auch die Atmosphäre wirklich klasse war."

"Der Babymassagekurs war für Hannah und mich eine sehr schöne Erfahrung. Schon in der Klinik wurde mir gezeigt, wie ich Hannah z.B. mit einer Bauchmassage bei Verdauungsproblemen unterstützen kann. Jetzt haben wir das Repertoire um eine Ganzkörperwohlfühlmassage erweitert. Vor allem vor dem Zubettgehen kann man sehen, wie Hannah die sanften Berührungen genießt und sich entspannen kann. Wir Mütter konnten uns vor und nach dem Kurs auch über Alltagssorgen zuhause austauschen, was für uns ein angenehmer Nebeneffekt war. Ich kann den Kurs nur weiterempfehlen."

 

12. - 13.04.2013 - Symposium "Muttermilch - mehr als ein Lebensmittel"

Mithilfe des Vereins "FrühStart ins Leben e.V." wurde Anfang des Jahres 2012 am Klinikum München-Großhadern die erste Frauenmilchbank in Westdeutschland eröffnet. Ziel dieses Projektes war es, Kindern mit einem besonders niedrigem Geburtsgewicht, also unter 1000 g, in den ersten Tagen des Lebens, bevor die Mutter genug eigene Milch hat, ausschließlich mit Frauenmilch zu ernähren. Wissenschaftliche Studien belegen, dass dieses Vorgehen die allerkleinsten Patienten vor Infektionen, die über die unreife Darmwand und das Blut übertreten, schützen kann. Zum einjährigem Bestehen veranstaltet die Neonatologie der Kinderklinik und die Geburtshilfe der Frauenklinik am Perinatalzentrum der LMU München am 12. und 13.04.2013 ein wissenschaftliches Symposium mit dem Thema "Muttermilch - mehr als ein Lebensmittel". Im Rahmen der Veranstaltung wird FrühStart ins Leben e.V. auch Vorträge für werdende Mütter oder für Eltern zu früh geborener Kinder anbieten, zu denen wir herzlich einladen.

________________________________________________________________________________

Den Programmflyer zum Herunterladen finden Sie hier: Programmflyer

________________________________________________________________________________

Elterncafé - 14-tägig

Liebe Eltern,

in unser Elternzimmer auf der Neugeborenenstation I10B laden wir Sie zu einem gemeinsamen Elterncafé alle 14 Tage freitags in der Mittagspause von 13.30-14.30 Uhr herzlich ein. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte der Terminvorschau.

Wir hoffen Ihnen allen paar erholsame Minuten bei Tee, Kaffee, Butterbrezen und Kuchen, sowie anregende Gespräche und ein näheres gegenseitiges Kennenlernen bieten zu können. Wir freuen uns auf Sie.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Anja Seitz - Tel.: 089/75940772

Schwimmhalle wird renoviert - keine Schwimmkurse

Da das das Schwimmbad im Klinikum Großhadern, in dem unsere Schwimmkurse stattfinden, zur Zeit renoviert wird, wird es in der folgenden Zeit keine Schwimmkurse geben. Die Renovierungsarbeiten sollen sich nach unserer Kenntnis bis Ende November erstrecken.

Flohmarkt am Klinikum Großhadern zu Gunsten des Projektes "Frauenmilchbank"

Am 13.10.2012 von 9:00 bis 16:00 Uhr findet ein Flohmarkt am Klinikum München-Großhadern von Mitarbeitern für Mitarbeiter zugunsten unseres Vereines "FrühStart ins Leben e.V." statt. Die Spendengelder werden direkt unserem Projekt "Aufbau einer Frauenmilchbank" zu Gute kommen.

Die offizielle Ankündung des Klinikums können Sie sich hier herunterladen.

Schon jetzt sagen wir "Herzlichen Dank!"

Informationen zum Frühchen-Sommertreffen 2012

Liebe Kinder, liebe Frühcheneltern,

schaut doch bitte gleich mal durch Klick auf die Einladung nach den Details des diesjährigen Sommertreffens.
Das Motto dieses Jahres ist "Kleine Künstler - Große Bilder". Es gibt viele Überraschungen und Aktivitäten und Ihr könnt sehr kreativ werden. Auch das große rote Auto ist wieder für Euch da.

Über einen von Euch mitgebrachten Kuchen oder eine andere kulinarische Köstlichkeit würden wir uns sehr freuen.
Besonders freuen wir uns auch über helfende Hände bei Auf- und Abbau, welche über die unten stehende Mailadresse oder bei Ausfüllen unseres Kontaktformulars auf dieser Seite koordiniert werden. Bitte meldet Euch bis zum 07.07.2012 per E-Mail an: info@fruehstartinsleben.de

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Unser 7. Newsletter ist fertig

Newsletter Mai 2012

Liebe Besucher von fruehstartinsleben.de.

Wir freuen uns, Ihnen heute unseren 7. Vereinsnewsletter präsentieren zu können. Viel Spaß beim Lesen.

>> Download

Babymassagekurse

Liebe Eltern,

wir möchten Sie auf ein besonderes Angebot aufmerksam machen - unsere Babymassagekurse. Sie werden von zwei in der Babymassage ausgebildeten Kursleiterin durchgeführt.

Der Kurs umfasst 6 Übungseinheiten zu je 60 bis 90 Minuten. Für Mitglieder von "FrühStart ins Leben e.V." übernimmt der Verein einen Teil der Kurskosten. Deshalb fallen für Mitglieder 30 € pro Kurs an. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Für sie beträgt die Gebühr 50 €.

Für Anmeldungen oder Anfragen wenden Sie sich bitte an jennifergroll@gmx.net oder Frau Seitz unter der Telefonnummer 089/75940772.

Link zum Flyer: Innenseite, Außenseite

Simulatortrainings in der Neonatologie Großhadern

 

 

Seit Sommer 2011 werden in der Neonatologie der Kinderklinik des Perinatalzentrums Großhadern Simulatortrainings für die Mitarbeiter/innen der Abteilung an einem Babysimulator durchgeführt. Die Anschaffung dieses Babysimulators und die Ausbildung der Instruktoren wurde durch eine Spende des Vereins FrühStart ins Leben e.V. ermöglicht (www.fruehstartinsleben.de).

 

 

Wie schon seit vielen Jahren in der Luftfahrt, wird auch in der Medizin das Training am Simulator durch sogenannte Szenarien - simulierte Notfallsituationen – immer wichtiger. Sie dienen der Verbesserung des Notfallmanagements bei einem lebensbedrohlich erkrankten Neu- bzw. Frühgeborenen. Dadurch wird die Patientensicherheit erhöht und die Teamarbeit in Notfallsituationen geschult.

Der Simulator ist ein „künstlicher Patient“, der sich durch seine umfassende technische Ausstattung auszeichnet und nicht mit herkömmlichen Reanimationspuppen verglichen werden kann.

Die Technik des Babysimulators ermöglicht zum Beispiel die Generierung verschiedener Atemmuster und Atemgeräusche, pneumatische Veränderungen der Luftwege und die Beeinflussung zentraler und peripherer Pulse sowie eine Lippenzyanose. Auch therapeutische Maßnahmen wie Maskenbeatmung, Intubation, sowie intravenöse oder intraossäre Punktion bis hin zur Anlage einer Drainage nach Lungenriß sind realitätsnah durchführbar. Außerdem können Medikamente und Infusionen tatsächlich wirklichkeitsgetreu appliziert werden.

Grundlagen
Die Simulationen beinhalten sowohl aktuelle medizinische Leitlinien als auch Aspekte des medizinischen Zwischenfallsmanagements und der Prävention kritischer Ereignisse - dem aus der Luftfahrt stammenden Crisis Resource Management (CRM). Ein weiterer Schwerpunkt sind die so genannten "Human factors", also nicht-medizinische Aspekte wie Teammanagement und Kommunikation.

Ablauf
Bei den Trainings steuert ein Instruktorenteam den Babysimulator am Computer und hat umfangreiche Möglichkeiten, die Parameter am Überwachungsmonitor und direkt am „Baby“ zu beeinflussen. Abschließend analysieren und besprechen die Instruktoren die Szenarien mit den Teilnehmern.

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Dr. Kai Förster (kai.foerster(at)med.uni-muenchen.de) oder Dr. Eva Raithel (eva.raithel(at)med.uni-muenchen.de).

 

Neuanschaffung: Babybodyplethysmograph

Und wieder ist ein Schritt geschafft – ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art!

In dem steten Bemühen die Qualität der Versorgung unserer frühgeborenen Kinder auch über das in der klinischen Versorgung mögliche Maß hinaus zu verbessern, hat der Elternverein Frühstart ins Leben e.V. mit Spendenmitteln der Neonatologie der Kinderklinik am Perinatalzentrum der LMU-München ein besonderes Weihnachtsgeschenk gemacht:

Im Rahmen der Betreuung auch der kleinsten Frühgeborenen über den stationären Aufenthalt hinaus ermöglicht jetzt ein sogenannter Babybodyplethysmograph die Bestimmung und Überwachung der Lungenfunktion der Kinder zur Entlassung und darüber hinaus.
So kann die Entwicklung der Lunge oder ein möglicher Therapiebedarf von Neugeborenen mit Lungenerkrankungen genauestens ermittelt werden.
Möglich ist eine solche Messung nur an wenigen Standorten in Deutschland – nun auch in München!

                  

Benefizveranstaltung im Cuvilliés-Theater

Galakonzert im Cuvilliés-Theater

Spanische Liebeslieder und nostalgische Hollywood-Melodien rissen das Publikum zu Beifallsstürmen hin, klassische Klänge begeisterten alle und spätestens bei „La Bamba“ und „Country Roads“ sprangen die Zuschauer von ihren Sitzen und sangen mit – das Galakonzert zugunsten unseres Vereins am 15. November im Münchener Cuvilliés-Theater war ein Abend voller Überraschungen – der in den Auftritten von Edmund Stoiber und Gerhard Schröder nur zwei seiner vielen Höhepunkte fand. Die Kabarettisten Wolfgang Krebs und André Hartmann liefen in ihren Rollen als Politiker zur Höchstform auf und ernteten für ihre Darbietungen nicht nur viel Applaus, sondern auch herzhaftes Lachen.

Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die uns bisher nur in Ausübung ihrer offiziellen Funktionen bekannt waren, offenbarten ihr wahres Können und ihre kreativen Leidenschaften als Sänger und Musiker. Und Dank des unermüdlichen Engagements unserer Schirmherrin Karin Fahrenschon, die in Rechtsanwalt Stavros Konstantinidis einen bewundernswerten Mitstreiter gefunden hatte, gelang es, all diese Talente für einen Abend auf die Bühne des Cuvilliés-Theaters zu bringen – einen festlicheren Rahmen hätte man sich nicht wünschen können.

Die zahlreichen Verbindungen der Initiatoren zu Politik und Wirtschaft bescherten uns ein ausverkauftes Haus - und eine Aufführung vor illustrem Publikum und ebensolchen Darstellern: Der amerikanische Generalkonsul Conrad Tribble überraschte zusammen mit Siegfried Schneider von der Bayerischen Landeszentrale für Medien als Gruppe „SigiLeaks“ mit Songs von Steve Goodman, Albert Hammond, Christie und CCR. Griechisch – Türkische Harmonie lebte uns die Gruppe „Konnexion Balkon“ vor mit den Protagonisten Stavros Konstantinidis und Hydayet Eris, dem türkischen Generalkonsul. Und zu aller Überraschung sangen sie in perfektem Spanisch! Für fürstlichen Glanz sorgte Alexander zu Schaumburg-Lippe, der Natascha Ursuliak, die künstlerische Leiterin des Abends, zu „What a Wonderful World“ auf dem Klavier begleitete. Conrad Tribble stand noch ein zweites Mal auf der Bühne, und zwar mit „Next Generation“, das sind Dieter Reiter, Wirtschaftsreferent der Stadt München, Dr. Michael Kerkloh, Hauptgeschäftsführer Münchener Flughafen, Prof. Dr. Wolfgang Heckl, Generaldirektor Deutsches Museum, Hep Monatzeder, 3. Bürgermeister der Landeshauptstadt München und Peter Hausmann, Chefredakteur des Bayernkuriers. Sie präsentierten sich als eingespielte Truppe und begeisterten das Publikum mit Songs wie „Bad Moon Rising“ und „Knocking on Heaven’s Door“. Erst nach einer Zugabe durften sie die Bühne verlassen! Der Chor des Amtsgerichts München mit seinem Präsidenten Gerhard Zierl wagte sich an den Gefangenenchor aus der Oper Nabucco, bevor das Ensemble „Blech Ragut“ mit Franz Josef Pschierer, Georg Ried, Hannes Ried und Franz Brutscher zum Zuge kam.

Es war schon Mitternacht, als Stavros Konstantinidis unter großem Applaus einen symbolischen Scheck in Höhe von 60.000 Euro an Karin Fahrenschon überreichte - ein wunderbarer finanzieller „Grundstein“ zum Aufbau der von „Frühstart ins Leben“ geplanten Muttermilchbank.

Der vorgerückten Stunde zum Trotz verweilte das Publikum noch lange im Foyer des Theaters und stärkte sich nach der langen Aufführung mit ausgesuchten Köstlichkeiten und erlesenen Weinen, die von Sternekoch Alfons Schubeck großzügig bereitgestellt wurden.

Es war ein wirklich glanzvoller Abend zu Ehren und zum Wohle unserer frühgeborenen Schützlinge und wir danken Karin Fahrenschon und Stavros Konstantinidis für ihr unvergleichliches Engagement!

Hier noch ein Link zu einem Fernsehbeitrag vom Abend:

http://www.muenchen-tv.de/gesellschaft/Prominente_Hobbymusiker-8730.html#

Online-Voting - Machen Sie bitte mit!

Eine spezielle Versorgung und mehr familiäre Unterstützung, wenn es um die Kleinsten der Kleinen geht: Diese Forderung steht im Mittelpunkt eines Online-Votings, das anlässlich des Weltfrühgeborenentags am 17. November 2011 startet. Internet-Nutzer, die ihre Stimme für eine verbesserte Frühchenversorgung abgeben, unterstützen damit einen Aktionsaufruf, der am 23. November im EU-Parlament eingebracht wird. Prominente Unterzeichner sind die EU-Parlamentsabgeordneten Dr. Angelika Niebler und der Arzt Dr. Peter Liese. Das Online-Voting findet auf dem neuen Internetportal www.ene-mene-mini.eu statt.

Waffeln backen in der Vorweihnachtszeit

Liebe FrühStart ins Leben Mitglieder und Freunde,

auch in diesem Jahr haben wir die Möglichkeit bei der Firma Höffner in Freiham Waffeln zu backen. Der Erlös geht komplett zu Gunsten unseres Vereins Frühstart ins Leben e.V.

Datum: 17. Dezember 2011

ab ca. 11:00

Uhr Unsere Waffelbäcker Saskia, Magdalena, Laura, Fabian und Simon haben bereits zugesagt. Weitere Helfer sind herzlich willkommen. Bitte meldet euch bei Miriam Müller (miriam.mueller(at)med.uni-muenchen.de). Oder besucht uns doch einfach an unserem Stand im Erdgeschoss bei Möbel Höffner in Freiham.

Adventstag 2011

Halten Sie sich schon einmal den 27.11.2011 frei. Los geht es um 15 Uhr für unsere kleinen Gäste und ihre Eltern. Bei Getränken, Plätzchen und Stollen und jeder Menge Überraschungen und Bastelmöglichkeiten genießen wir gemeinsam den Nachmittag. Auch der Nikolaus wird uns einen Besuch abstatten. Ort: Elternzimmer der Station I10 im Klinikum München-Großhadern. Zeit: 15:00 bis ca. 17:00 Uhr.
Damit wir einen Überblick über unsere Gäste bekommen, möchten wir Sie bitten, sich kurz unter info(at)fruehstartinsleben.de anzumelden.

Am Abend wird es ein tolles Programm für die Erwachsenen geben. Mit dabei sind Hans Well von der Biermöslblosn, Evi Keglmaier von den Zwirbeldirn, Michael von Mücke von Kofelgschroa und Maria Peschek. Wir sind sehr froh, dass wir diese tollen bayerischen Künstler für unseren Adventsabend gewinnen konnten. Schauen Sie doch gleich einmal die offizielle Einladung an (>> Einladung).

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Vorstand von FrühStart ins Leben e.V.

Spende an unseren Verein

 

Spendenübergabe an FrühStart ins Leben e.V.

Eine Spende in Höhe von 1.500 Euro überreichte der Münchner Landtagsabgeortnete Herr Markus Blume unserem Verein FrühStart ins Leben e.V. Das Geld wurde im Rahmen einer Sommerlounge, die im Bayerischen Landtag mit der jungen CSU Landtagsfraktion stattfand, gesammelt.

Für den Verein FrühStart ins Leben e.V. nahmen unsere Schirmherrin Frau Karin Fahrenschon, Frau Goedeckemeyer, Herr PD Dr. Flemmer und Frau Müller den Scheck entgegen.

Im Rahmen der Scheckübergabe besichtigte Herr Blume unsere Frühgeborenenstation und konnte sich dabei auch von den vielfältigen Aktivitäten unseres Vereins überzeugen. Er zeigte sich danach sichtlich beeindruckt.

   

Wir bedanken uns für die großzügige Spende.

Miriam Müller
FrühStart ins Leben e.V.

               

 

Neue Kurse für Eltern

 

Mit Frau Silke Warwitz, einer ausgebildeten Opernsängerin, Stimmbildnerin und Kinesiologin können wir unser Kursangebot für Eltern erweitern.
Bitte schauen Sie sich doch einmal die Kursbeschreibungen an.

Mitmachen kann jeder. Für unsere Mitglieder übernimmt FrühStart ins Leben e.V. 15 Euro der Kurskosten.

Mütter-Kurs “Starke Mütter“ (Download der Kursbeschreibung):
Sa.15.10.2011 14 – 18 Uhr
Sa.12.11.2011 14 – 18 Uhr
Sa.12.05.2012 14 – 18 Uhr

Mütter-Kurs „Herz und Stimme“ (Download der Kursbeschreibung):
Sa.29.10.2011 14 – 18 Uhr
Sa.19.11.2011 14 – 18 Uhr
Sa.19.05.2012 14 – 18 Uhr

"Kraftvoll in der Mitte" (Download der Kursbeschreibung):
Sa.10.12.2011 14 – 17 Uhr
Sa.24.03.2012 14 – 17 Uhr

Anmeldung:
Silke Warwitz , Sterzingerstrasse 62, D-83024 Rosenheim
per email: silke.wa@gmx.at (bitte schriftlich)

Bei Fragen:
Telefon: 0049 8031 2328843, mobil: 0049 176 23476177

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um Ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn.

Die Kurse finden ab einer Teilnehmerzahl von 4 TeilnehmerInnen pro Kurs statt.

Viel Spaß bei den Kursen wünscht Ihnen
FrühStart ins Leben e.V.

 

Benefizkonzert bei Classic Open Air Dresden

Liebe Mitglieder des Vereins,

Zu unserer besonderen Freude dürfen wir Ihnen mitteilen, dass die diesjährigen Classic-Open-Air Konzerte in Dresden unter anderem auch zu Gunsten unseres Vereins FrühStart ins Leben e.V. durchgeführt werden. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Leiten Sie diese Nachricht gerne an Freunde und Verwandte weiter, die potentiell Interesse haben, den Konzerten beizuwohnen.

Mit den besten Grüßen aus dem Vorstand

Hier der Link zum Programm: http://www.classicopenair-dresden.de/2011/index.php/programm-2011.html

Schwimmkurse - Anmeldung jetzt möglich

Liebe Mitglieder von FrühStart ins Leben e.V.,

wir freuen uns, dass wir unseren kleinen Schwimmanfängern ab sofort Schwimmkurse anbieten können. Der Kurs richtet sich an Kinder ab 5 Jahren, die schwimmen lernen möchten. Ziel ist das "Seepferdchen". Jeweils 2 erfahrene BademeisterInnen und SchwimmlehrerInnen des Klinikums München-Großhadern bringen den Kindern sehr einfühlsam das Schwimmen bei. Alle Kurse finden im Schwimmbad der Physikalischen Medizin im Klinikum München-Großhadern statt.

Wir haben 3 Kurse zur Auswahl:

Kurs 1:
10 Stunden á 45 Minuten jeweils dienstags und mittwochs von 14:45 - 15:30. Beginn: 5. Juli 2011, Ende: 3. August 2011.

Kurs 2:
15 Stunden á 45 Minuten jeweils dienstags und mittwochs von 14:45 - 15:30. Beginn: 13. September 2011, Ende: 2. November 2011.

Kurs 3:
10 Stunden á 45 Minuten jeweils donnerstags von 18:15 - 19:00. Beginn: 30. Juni 2011, Ende: 10. September 2011.

Für die Kinder unserer Mitglieder übernimmt FrühStart ins Leben e.V. die Kosten.

Alles, was Sie jetzt noch tun müssen, ist uns Bescheid zu geben, an welchem Kurs Ihr Kind teilnehmen möchte. Bitte schreiben Sie hierzu direkt an Frau Goedeckemeyer (sabine.goedeckemeyer(at)med.uni-muenchen.de) oder füllen das Kontaktformular auf dieser Internetseite aus. Wir haben verständlicherweise nur eine begrenzte Zahl an Plätzen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens bei uns berücksichtigt.

Viel Spaß beim Schwimmen lernen und Zusehen wünscht
Ihr Vorstand von FrühStart ins Leben e.V.

FrühStart ins Leben goes Afrika

 

Im Februar 2011 konnte ich im Rahmen einer Vortragsreise für die Stiftung Ipokrates das westafrikanische Land Burkina Faso kennen lernen. Ziel unserer Reise war Koudougou, die Hauptstadt der Westprovinz und mit ca. 130000 Einwohnern drittgrößte Stadt in Burkina Faso. Die Teilnehmer des Seminars kamen aus allen Regionen des Landes, um mit uns die Reanimation kranker Neu- und Frühgeborener zu trainieren und Aspekte der weiteren Versorgung dieser Kinder zu diskutieren. Burkina Faso, das Land der „aufrechten Menschen“ und ehemalige „Haute Volta“, war bis 1960 französische Kolonie und zählt heute zu den ärmsten Ländern der Erde. Die Bevölkerung ist in den vergangenen Jahren jährlich um ca. 3 % gewachsen und liegt bei ca. 14 Mio. Davon lebten 2006 etwa 2 Mio. Menschen in den drei größten Städten. Die mittlere Lebenserwartung liegt bei 52 Jahren und die offizielle Säuglingssterblichkeit bei 14 - 20% bei einer Fertilitätsrate von 6,1. Da wahrscheinlich viele Geburten nicht erfasst werden, muss jedoch von einer höheren Säuglingssterblichkeit ausgegangen werden.

 

Bild 1.: Burkina Faso

Eine wesentliche Ursache der hohen Sterblichkeit der Neugeborenen ist eine mangelhafte Versorgung direkt nach der Geburt, welche vor allem auf unzureichender Ausrüstung, aber auch auf fehlende Kenntnis aktuell empfohlener Vorgehensweisen zurückzuführen ist. Bei den Vorbereitungen für die Reise sind wir zunächst davon ausgegangen, dass die basalen Grundvoraussetzungen für die Betreuung kranker Neugeborener vorliegen, zumindest in den als Universitätskrankenhäuser des Landes ausgewiesenen Einrichtungen. Nach dem Besuch des Provinzkrankenhauses in Koudougou und der Universitätsklinik in Ouagadougou wurden wir jedoch eines Besseren belehrt. Nicht nur, dass die hygienischen Umstände katastrophal waren, es fehlte praktisch an allem. Eine Sauerstoffversorgung war nur in wenigen Räumen für die Betreuung der Neugeborenen verfügbar. Meist lagen die Kinder auf Kunststoffmatratzen und ihre Mütter am Boden. Ein wenige Tage altes Kind auf dem Arm der Mutter war offensichtlich im Rahmen einer schweren Infektion am Ende seiner Kräfte, unter anderem, da es keine Möglichkeit der Atmungsunterstützung gab.

 

Bild 2a.: Notaufnahme in der Kinderklinik in Koudougou

 

Bild 2b.: Neugeborenes in Inkubator in der neonatologischen Intensivstation der Universitätskinderklinik in Ouagadougou

Ein weiteres wichtiges Problem ist die verbreitete Unterernährung von Kindern, die in einfachen Lehmhütten mit der Großfamilie in der Savanne leben, oft ohne Zugang zu Frischwasser.

 

Bild 3.: Farmhütten in Savanne

 

Bild 4.: Kleinkind mit Unterernährung

Auf der Basis dieser Einblicke in die aktuelle Situation der Versorgung Neugeborener mussten wir nun rasch die vorbereiteten Vorträge modifizieren und anpassen.

Dank der Unterstützung unseres Vereins FrühStart ins Leben, e.V. sowie des Förderkreises für intensiv pflegebedürftige Kinder, e.V., der Neonatologie an der Universität Ulm, standen uns drei Trainingspuppen für die Reanimation Neugeborener zur Verfügung. So konnte ein wesentlicher Anteil des Seminars durch praktisches Training und Austausch mit den afrikanischen Kollegen gestaltet werden. Die Reanimationspuppen sind am Ende unserer Reise in Burkina Faso verblieben. Dort sind sie in die Hände von Frau Prof. Diarra YE als Vertreterin der kinderärztlichen Gesellschaft in Burkina Faso übergeben worden, mit dem Ziel, soeben erlernte Techniken und Prozeduren im Rahmen von Kursen Hebammen, Schwestern und Ärzten aus weiten Teilen des Landes verfügbar zu machen. Wir alle hoffen, dass FrühStart ins Leben, e.V. mit dieser Initiative einen nachhaltigen Effekt für die Verbesserung der Erstversorgung Neugeborener in Burkina Faso geleistet hat.

 

 

Bild 5a & 5b.: Ärzte aus Burkina Faso bei Reanimationsübungen

Eine der beeindruckensten Erfahrungen dieser Reise war, dass die Menschen dort trotz der schwierigen Lebensumstände eine unglaubliche Lebensfreude und Zufriedenheit ausstrahlen.

 

Bild 6.: Burkinabé-Kinder beim gemeinsamen Fußballspiel

 

A.W. Flemmer

 

Der Nikolaus zu Besuch auf der Station

Auch in diesem Jahr konnten wir wieder für unsere ehemaligen Frühgeborenen, deren Eltern und Mitgliedern des Vereins eine Adventsfeier gestalten. Diesmal allerdings in einem kleinem Rahmen auf der Station I10 B. Wir hatten uns etwas besonderes für unsere kleinen Gäste ausgedacht. Es gab weihnachtliches Gebäck das die Kinder selbst verzieren und bemalen konnten. Wie emsig und mit wie viel Freude die Kinder bei der Sache waren sehen Sie auf den Bildern. Natürlich kamen auch der Nikolaus und der Krampus in einem klassischen Bischofs – und Krampusgewand auf die Station. Sie hatten einen Sack voller guten Gaben für die Kinder.
Musikalisch begleitet wurde unsere Adventsfeiervon Professor Schulze auf dem Klavier sowie einem Flötisten. Es ist immer wieder schön zu sehen wie kreativ die Kinder sind, wie sie spontan miteinander spielen und so zu einer gelungenen Feier beitragen.

 

Waffeln backen für einen guten Zweck beim Höffner

Am 1. Adventssamstag 2010 hat uns die Firma Höffner in München-Freiham (http://www.hoeffner.de/hoeffner/standorte/muenchen-freiham.html) die Gelegenheit gegeben, in den Ausstellungsräumen Waffeln zu backen und zu Gunsten des Vereins zu verkaufen. Die Firma Höffner hat uns Teig, Waffeleisen und einen Verkaufstisch zur Verfügung gestellt. Prof. Schulze, seine Frau und Tochter, Frau Goedeckemeyer, Frau Müller und Familie Schwilling hatten zwar einige Stunden jede Menge zu tun, denn der Andrang auf die frischen Waffeln war groß, aber vor allem die Kinder hatten viel Spaß beim Bepudern der Waffeln. Und wir konnten mit vielen Besuchern in Kontakt kommen und ihnen unseren Verein und unsere Anliegen vorstellen.

Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an die Mitarbeiter der Firma Höffner, die uns stets mit frischem Teig und kühlen Getränken versorgt haben.

 

Kindermund aus dem "Geschwisterkurs"

Ein paar Worte zum Schmunzeln und staunen! ...

Oder ...

Erfahrungsschatz von Kinderkrankenschwester Cornelia Borde aus über 1 Jahr Geschwisterkurs.

Der Geschwisterkurs

Seit mehr als einem Jahr halten einige Schwestern der Neugeborenenintensiv- und Überwachungsstation, jeden 1.sten und 3.ten Donnerstag im Monat von 16:00-17.00 Uhr, einen Geschwisterkurs ab, um sowohl die jungen oder werdenden Eltern als auch das zukünftige große Geschwisterkind auf die Veränderung vorzubereiten.

In einem einstündigen Kurs werden Kinder ab 4 Jahre (manchmal mit Absprache auch Jünger) spielerisch auf die Rolle als große Schwester oder großer Bruder vorbereitet.

Beim Fragenspiel, kommt es dann auch mal zu solchen Antworten:

Frage. „Was kann ein Baby?“
Antwort. „ NIX, darum darf Mama auch damit spielen“ (Junge, 5 Jahre) Frage.

„Was mag ein Baby?“ 
Antwort. „ Nicht meine LEGO-Bahn…..Oder doch? (Junge, 3 ¾ Jahre)

Frage. „Was braucht ein Baby?“
Antwort. „Weiß ich nicht, Mama und das Baby schlafen oben im Haus und Papa und ich unten. (Junge , 5 Jahre)

Frage. „Was könnt Ihr tun wenn euer Geschwisterchen weint?“
Antwort. „Oma geben." (Junge, 6 Jahre)

Aber es gibt nicht nur Antworten und Fragen die einem zum schmunzeln bringen, nein, einige bringen einem zum staunen.

„Wenn das Baby bei Mama in der Plazenta so gut aufgehoben ist , warum kommt es dann, wenn es noch so klein ist?“ (Mädchen, 5 ½ Jahre)

Aus einigen kleinen Münder kommen Wörter wie, Plazenta ,Fruchtwasser, Nabelschnur …..als ob es das Einfachste der Welt wäre.

Einige unserer Frühgeborenengeschwister reden von Ihrem ganz kleinem Bruder oder Schwester mit viel Stolz und ohne Angst. Was es langsam alles kann, das es zum kuscheln draußen war, das es heute die ganze Flasche getrunken hat und das es ab morgen keine Magensonde mehr braucht.

Nachdem so viele Fragen geklärt wurden, beginnt der Spaß. An Puppen lernen die Kinder, wie man ein Baby hält, kuschelt, füttert , wickelt, badet und anzieht. Sie achten ganz genau darauf das Papa nicht schummelt und die Puppe beim anziehen auf den Kopf stellt. Sie teilen sich Aufgaben zu und unterstützen sich gegenseitig beim Baden.



Auch die Kinderkrankenschwestern haben viel gelernt. Badewannen entsorgen und Wasser ausgießen, bevor der ganze Kurs wiederholt komplett nass ist. Die Kinder freuen sich, sie haben noch einmal einen ganzen Tag nur mit Mama oder Papa. Sie sind stolz auf das Geschaffte und Stolz auf ihre neue Aufgabe. Sie merken dass sie Mama und Papa in vielen Sachen unterstützen können. Liegen die Puppen wieder schlafend in ihren Betten, und jede Mutter wünscht sich heimlich die Magnetsauger würden auch in Echt ein Baby sofort in Tiefschlaf versetzen, wie sie es mit den Babypuppen tun, kommt es zur Urkundenverteilung. Jedes Kind erhält eine Urkunde mit der Auszeichnung GROßER BRUDER oder GROßE SCHWESTER.

Egal ob sie am Anfang stöhnen, am Ende möchten sie noch einmal wieder kommen. Bis auf einen 5jährigen Jungen, der auf seinen Papa zulief, die Arme in die Hüfte stemmte und sagte:

PAPA WAR DIR EIGENTLICH KLAR, WIEVIEL ARBEIT EIN BABY MACHT?

Liebe Connie,
danke für den Beitrag und danke an das ganze Team für euren Einsatz.

Wir haben viele Pilze gefunden - aber nicht gegessen!

Am 17.09. um 15.00 Uhr trafen sich eine kleine Gruppe, 5 ehemalige Frühgeborene mit Müttern, der Pilzsachverständige Herr Karasch , Schwester Miriam Müller und unserer Vereinsvorsitzende Frau Goedeckemeyer vor dem S-Bahnhof in Planegg und gingen gleich in den naheliegenden Wald zum Pilze suchen.

Das war unsere Ausbeute: der gestreifte Teuerling,der Becherling, der Rißpilz, der rosa rettich Helmling,der Eichenmilchling, der Seitenstielige Knoblauchschwindling,der violette Rötelritterling,das Judasohr,der Leberreischling (fistulina hepatica),die Herkuleskeule,der spindelige Rübling,der blutstielige Helmling,der Kartoffelbovist.

So viele Pilze und keiner von uns kannte sie. Aber Herr Karasch hat den Kindern sehr kompetent und freundlich die Besonderheiten und Unterschiede erklärt und die Kinder hatten großes Interesse. Mit dem Wetter hatten wir Glück und wir konnten uns auch noch einen verlassenen Dachsbau und ganz tolle Baumpilze ansehen.

Zum Schluss haben die Kinder noch einen Schokoladeneisbecher bekommen und die Erwachsenen einen Kaffee.

Schauen Sie auch gerne in der Gallerie vorbei, da gibt es die besten Fotos von der Wanderung.

Neueröffnung der Neugeborenenintensivstation am 12.02.2010

Mit Unterstützung der Elterninitiative Kinderklinik Grosshadern e.V., Sternstunden e.V. und FrühStart ins Leben e.V. wurde die Intensivstation I 10 B im Perinatalzentrum, Campus Großhadern umgebaut.

Dadurch wurde insbesondere die Verbesserung der Betreuungssituation von Familien mit schwerkranken Neugeborenen durch Schaffung eines integrierten Mutter-Kind-Bereichs erreicht, die Intensivstation um drei Plätze erweitert, ein Nachsorgezimmer für Kinder nach Abschluss der Intensivtherapie gebaut, ein Sozialraum für Eltern, Geschwisterkinder und Angehörige geschaffen und sämtliche Funktions- und Nebenräume saniert. Bauzeit 2 Jahre, Finanzvolumen knapp 500.000 Euro, finanziert aus Mitteln des Klinikums und wesentlich aus Spenden.

Gäste der Veranstaltung:
I.K.H. Ursula Prinzessin von Bayern,
Fürstin Inge von Wrede-Lanz,
Frau Ulrike Reisch (Elterninitiative Kinderklinik Grosshadern e.V.),
Frau Munz (Leitung von Sternstunden e.V.)
Frau Karin Fahrenschon (für den Verein FrühStart ins Leben e.V.)
viele ltd. Ärzte und Mitarbeiter der Intensivstation I 10 B und der Frauenklinik einige Eltern und Kinder

4. Adventstag am 13.12.2009

Unser Verein gestaltet den 4. Adventstag im Klinikum Großhadern. Wieder konnte Herr Prof. Dr. Weissenbacher hervorragende Comedians wie Monika Gruber, Christian Springer und Herbert Krebs für uns gewinnen, die zu Gunsten frühgeborener Kinder und deren Eltern aufgetreten sind. Ganz herzlichen Dank dafür!
Schauen Sie doch auch in unserer Galerie vorbei, um einige Impressionen zu gewinnen.

Partner

Webdesign und Suchmaschinenoptimierung aus Ulm



Die Firma Maximusweb aus Ulm bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen professionelles Webdesign und Internetmarketing:

www.suchmaschinenoptimierung-ulm.com